Mit den Sustainable Development Goals haben die Vereinten Nationen 2015 eine wichtige und ehrgeizige Agenda auf den Weg gebracht, wie wir in Zukunft leben wollen. Alle in den Vereinten Nationen vertretenen Regierungen haben sich damit verpflichtet, die globalen Herausforderungen nachhaltig zu lösen. Im Mittelpunkt stehen 17 Ziele – wirtschaftliche, soziale und ökologische –, die die internationale Gemeinschaft bis 2030 erreichen will.
Im Rahmen der Viessmann Nachhaltigkeitsstrategie haben wir die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) nach ihrer Relevanz für die Unternehmensgruppe bewertet. Ergebnis dieser Bewertung ist eine klare Zuordnung der Nachhaltigkeitsleistung von Prozessen und Produkten zu acht relevanten SDGs. Dabei stehen die messbaren Indikatoren im Hintergrund. In den Vordergrund rücken die Menschen und ihre Geschichten. So werden die Verbesserungen von Energieeffizienz und Klimaschutz greifbar, nachvollziehbar und regen zum Nachahmen an.
Es geht darum, alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen abzustellen und sie vor Gewalt zu schützen. Aus der Perspektive unseres Unternehmens betrachtet, stellen wir dabei die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer mit dem Ziel einer partnerschaftlichen Aufgabenteilung der Familienarbeit in den Mittelpunkt.
Zum ersten Mal in der Geschichte der UN ist auf globaler Ebene definiert worden, welche Handlungsfelder sich daraus ergeben, dass Wasser eine knappe Ressource ist: Berücksichtigt sind unter anderem der Zugang zu sauberem Trinkwasser, die Verbesserung der Wasserqualität, die effiziente Nutzung und nachhaltige Entnahme von Wasser durch alle Sektoren, die Umsetzung eines integrierten Wasserressourcenmanagements und der Schutz sowie die Wiederherstellung von gewässer- und wasserabhängigen Ökosystemen. Alle diese Punkte wollen wir als Unternehmen in unseren Produktionsprozessen berücksichtigen und haben sie bereits in unser Umweltmanagement integriert.
Eine der größten Transformationsleistungen, die wir als Menschen auf diesem Planeten in Zukunft erbringen müssen, ist die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Ressourcen. Das bedeutet, dass wir Energie bereits jetzt so effizient wie möglich nutzen, um die Ressourcen unseres Planeten zu schonen und den Druck auf die Energieproduktion zu reduzieren. Energiesysteme von Viessmann sind bereits heute nach diesen Maximen angelegt. Wir arbeiten kontinuierlich daran, alle unsere Prozesse, Produkte und Dienstleistungen so energieeffizient wie möglich zu gestalten.
Wirtschaftswachstum ist die Grundlage des Wohlstands in den Industriestaaten der Welt. Es sorgt für die Entstehung neuer Arbeitsplätze und bildet die Basis für einen leistungsfähigen Sozialstaat. Ziel muss es aber sein, in Zukunft wirtschaftliches Wachstum vom Ressourcen- und Energieverbrauch abzukoppeln. Bei Viessmann arbeiten wir jeden Tag an technischen Lösungen, die unsere Ressourcen schonen. Wir behandeln unsere Mitarbeiter fair. Sie gehören zur Viessmann Familie.
Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Und auch wenn Städte nur etwa zwei Prozent der Landfläche einnehmen, leben dort bereits mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung. Städte sind damit zentrale Bühnen nachhaltiger Entwicklung: Sie sind Motoren unserer Volkswirtschaften, der Kultur und der Innovation. Hier treten aber auch soziale Ungleichheiten besonders deutlich hervor. So entstehen etwa 80 Prozent der CO2-Emissionen in Städten. Wir müssen daher unser Augenmerk ganz besonders auf die nachhaltige Entwicklung von Städten richten. Mit unseren Technologien leisten wir bei Viessmann dazu einen wichtigen Beitrag.
Im Kern geht es um das Spannungsfeld, einerseits den Wohlstand zu erhalten und zu vermehren, andererseits aber die begrenzten Ressourcen des Planeten zu schonen. Eine besondere Herausforderung ist es, die individuellen Verhaltensweisen mit ihren globalen Auswirkungen zu verknüpfen und die Komplexität der globalen Zusammenhänge zu berücksichtigen. Unser Unternehmen bemüht sich in allen Prozessen um Nachhaltigkeit und versucht, Verwaltung, Produktion und Absatz danach auszurichten.
Unser Beitrag: Jährliche Einsparung von 500.000 Tonnen CO2 >
Der Klimawandel stoppt nicht an Ländergrenzen und seine Auswirkungen betreffen uns alle. Der Schutz des globalen Klimas ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Rasche und ambitionierte Maßnahmen zur Minderung klimaschädlicher Emissionen sowie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind für eine weltweite nachhaltige Entwicklung unerlässlich. Viessmann hat sich bereits seit Jahrzehnten dem Umweltschutz verschrieben. Nachhaltigkeit hat für uns Tradition und bestimmt die operative Ebene unseres Geschäftes mehr denn je.
Wir handeln jetzt: 90 Prozent weniger CO2-Ausstoß pro LKW-Transport >
Es ist Aufgabe der Politik, dafür zu sorgen, dass weltweit gemeinsam an den nachhaltigen Entwicklungszielen gearbeitet wird. Gleichwohl können auch Unternehmen versuchen, sich an der Entwicklungsarbeit zu beteiligen, beispielsweise durch Partnerschaften mit Akteuren in der gesamten Wertschöpfungskette. Letztlich können alle 17 Ziele nur erreicht werden, wenn viele Akteure auf der ganzen Welt kooperieren. Durch Vernetzung können neue Partnerschaften entstehen, kreative Lösungen gefunden und Best Practices verbreitet werden. Diesem Ziel verschreibt sich auch Viessmann.