Traditionsbrauerei handelt aktiv für die Umwelt

Bis in das Jahr 1386 reicht sie zurück, die stolze Geschichte der Augsburger Brauerei, die heute zu den ältesten Brauereien der Welt gehört. 1884 erwarb Sebastian Riegele senior die traditionsreiche Braustätte. Heute ist das Brauhaus Riegele die größte Privatbrauerei Augsburgs und noch immer vollständig im Familienbesitz – und das bereits in der fünften Generation.

Das Bild zeigt die Außenansicht der Brauerei Riegele in Augsburg.

Modernisierung der Dampfkesselanlage mit Vitomax 300-HS – „Leidenschaftliches Brauen und Freude am Bier“, so heißt es in der Unter­nehmens-Philosophie, „sind seit jeher unser Antrieb und unsere Motivation.“ Aus diesem Selbstverständnis erwächst die bedingungslose Verpflichtung zu höchster Qualität. Das Brauhaus ist Mitbegründer der Initiative „Die Freien Brauer“, einer Gemeinschaft führender, unabhängiger Familienbrauereien in Deutschland, Österreich, Luxemburg sowie den Niederlanden, und hat sich diesen sieben Grundwerten verpflichtet:

  • Große Freiheit
  • Persönliche Verantwortung
  • Einzigartige Vielfalt
  • Höchste Qualität
  • Saubere Umwelt
  • Echte Tradition
  • Gelebte Regionalität

Prämierte handwerklich gebraute Biere

Das große Engagement der Brauer zahlt sich aus: 2016 wurde die Riegele Brauspezialität „Augustus 8“ beim Meininger International Craft Beer Award sowohl mit Platin als auch mit der heiß begehrten Auszeichnung „Deutschlands bestes Craft Bier“ ausgezeichnet.

Respektvoller Umgang mit der Natur

Ebenso wie die Hingabe zur Braukunst gehört Verantwortung gegenüber den Kunden und der Umwelt zu den Werten des Unternehmens. Umweltschutz heißt Riegele zufolge aktiv handeln. Deshalb arbeitet die Brauerei mit effizienter Wärmerückgewinnung und verwendet Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Die Fahrzeuge fahren mit umweltfreundlicher Bluetec-Technologie. Das Brauhaus ist Verfechter des umweltfreundlichen Mehrwegsytems und hat ein eigenes Manifest gegen gentechnisch manipuliertes Getreide ins Leben gerufen. Dafür hat es als erste Brauerei das Umweltzertifikat EmAS erhalten. Die Rohstoffe werden ausschließlich aus der Region bezogen, damit lange Transportwege entfallen. Ein Riegele wird also grundsätzlich aus der Mehrwegflasche genossen, gebraut mit Rohstoffen aus der Region.

Neue Dampferzeugungsanlage senkt Energiekosten

Für die Bierherstellung, insbesondere für das Maischen und Würzekochen, sowie zum Reinigen von Fässern und Mehrwegflaschen benötigt die Brauerei große Mengen Dampf. Die alte Kesselanlage, Baujahr 1966 mit Heizölfeuerung, entsprach nicht mehr den technischen, wirtschaftlichen sowie gesetzlichen Anforderungen. Insbesondere fehlte der heute übliche Abgas-/Wasser-Wärmetauscher (Economiser), der mit der Wärme des Abgases das Kesselspeisewasser vorerwärmt und so zu erheblichen Energieeinsparungen beiträgt.

Aufgrund seines hohen Wirkungsgrades von bis zu 95,8 Prozent, der niedrigen Flammrohrbelastung sowie des perfekt abgestimmten Brennersystems fiel die Wahl auf den Hochdruck-Dampferzeuger Vitomax 300-HS mit integriertem Economiser EcO 200. Er erfüllt darüber hinaus mit seinen drei Heizgaszügen und der großzügig dimensionierten Brennraumgeometrie die schärfsten Emissionsanforderungen. In der Brauerei Riegele erzeugt der Kessel bis zu sechs Tonnen Dampf pro Stunde mit maximal 10 bar Betriebsdruck.