Die Anlage besteht aus drei Doppelflammrohrkessel mit einem Stückgewicht von 90 Tonnen. Der Transport der drei Einheiten war entsprechend aufwendig – zunächst über die Donau und die letzten Meter per Schwerlasttransport kamen nach Werndorf bei Graz.
Die gesamte Kessel-, Brenner- und Anlagenregelung wird auf Basis einer frei programmierbaren Steuerung ausgeführt. Die Kessel- und Anlagensteuerung übernimmt alle vorgegebenen Parameter zur Ausführung eines energieoptimierten Kesselbetriebes.
Das Besondere an der modernen Feuerungstechnologie ist, dass sie nicht nur die vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte für Kesselanlagen einhält, sondern auch den Vorgaben des BAT-Document (best aviable technology = beste verfügbare Technik) entspricht. In Österreich ist das in dieser Größenordnung und technischen Konzeption erstmalig.
Peter Huber, Geschäftsführer Viessmann Österreich, sagte dazu: „Die Abwicklung dieses Auftrages stellt für uns einen weiteren Meilenstein in dem erfolgreichen Engagement unserer Industriekesselabteilung dar.” Vor allem der straff abgestimmte Zeitplan und die technischen Parameter der Kesselanlage seien eine besonders spannende Meisterleistung aller Projektmitarbeiter gewesen. Aufgrund der hervorragenden Zusammenarbeit und der guten Koordination aller Beteiligten auf der Baustelle, seine die Aufgabenstellungen erfolgreich und termingerecht abgewickelt worden. Peter Huber weiter: “Wir blicken mit Stolz auf das neue Kesselhaus und auf die darin eingesetzten technischen Anlagenkomponenten.“