Viessmann Produkte und Lösungen

Sie suchen unsere individuellen Klima-, Industrie- und Kühllösungen? Folgen Sie dem Link zu unseren Produktseiten:

Zu unseren Produkten
Athletenprofil

Eric Frenzel - Nordische Kombination

Erfolge

3-facher Olympiasieger

7-facher Weltmeister

5-facher Gesamtweltcupsieger

Geburtstag

21.11.1988

Beruf

Sportsoldat, Hauptfeldwebel

Verein

SSV Geyer

Hobbys

Ich verbringe so viel Zeit wie möglich mit meinen Kindern und unterstütze sie bei ihren Hobbys oder Lieblingsbeschäftigungen. Da bleibt nicht mehr viel Zeit für Eigenes, zumal ich ja mit meinem Sport schon das verfolge, was mir am meisten Spaß bereitet.

Vorbild

Zu Beginn meiner sportlichen Karriere hatte ich einige Vorbilder, wie zum Beispiel Ronny Ackermann, Björn Kircheisen, aber auch Ole Einar Bjørndalen. Sie haben mich in dieser Zeit sehr inspiriert und motiviert und auch jetzt bin ich noch sehr von ihren sportlichen Laufbahnen begeistert und sehr glücklich damit, ihnen damals nachgeeifert zu sein.

Das ist mir wichtig

Mir ist Gesundheit enorm wichtig. Nicht nur für mich, sondern auch für meine Familie. Gesund durchs Leben gehen zu können, ermöglicht einem so viel – für den Sport, aber auch ganz allgemein für ein erfülltes Leben. 

Ich schätze mich sehr glücklich, Viessmann in meiner gesamten Karriere nicht nur als Sponsor, sondern vielmehr als Partner, Unterstützer und Förderer an meiner Seite zu haben.

Eric Frenzel Nordische Kombination

Karriere

Mit sechs Jahren entdeckt Eric die Nordische Kombination beim SSV Geyer als seine Sportart. 2001 wechselt er auf das Sportinternat in Oberwiesenthal. Eric holt 2011 bei der Weltmeisterschaft in Oslo gleich vier Medaillen – das macht ihn zum erfolgreichsten Kombinierer dieser Weltmeisterschaft. 2013 stellt er bei der WM in Val di Fiemme einen neuen Schanzenrekord auf und wird erneut Weltmeister. Am Ende der Saison 2012/13 und auch im nachfolgenden Winter gewinnt er die Weltcup-Gesamtwertung. 2014 wird er Olympiasieger in Sotschi. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gewinnt er gleich zweimal Gold und einmal Bronze. Ein Jahr später wird er Doppelweltmeister bei der WM in Seefeld. Eric gilt schon jetzt als der erfolgreichste Nordisch-Kombinierer der Sportgeschichte.

Saison 2006/07

Weltcup Debüt

In dieser Saison startet Eric erstmals im Weltcup. Beim Massenstart in Lago di Tesero wird er 44. Nachdem er für die Nordische Ski-Weltmeisterschaft nominiert wird und dort den 22. Platz belegt, gewinnt Eric bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Tarvisio Gold im Sprint und Silber mit der Staffel.

Saison 2007/08

Der erste Weltcupsieg

Beim Massenstart in Klingenthal feiert Eric im Januar 2008 seinen ersten Weltcupsieg.

Saison 2008/09

Vizeweltmeister mit der Staffel

Eric ist in dieser Saison fester Starter im Weltcup. Bei den Weltmeisterschaften in Liberec gewinnt er Silber mit der Staffel.

Saison 2009/10

Die ersten Olympischen Winterspiele

Bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver gewinnt Eric die Bronzemedaille im Teamwettbewerb. Zudem landet er in dieser Saison neun Mal auf dem Podest.

Saison 2010/11

Der erste Weltmeistertitel

Im Jahr 2011 holt sich Eric seinen ersten Weltmeistertitel bei den Weltmeisterschaften in Oslo. Er komplettiert seine Medaillensammlung mit Silber im Team und Bronze im zweiten Einzel-Wettbewerb.

Saison 2011/12

Unter den Top-10 in der Gesamtwertung

Beim zweiten Weltcup in Lillehammer siegt Eric im Penalty Race und sichert sich somit einen weiteren Weltcupsieg. Beim ersten Weltcup nach dem Jahreswechsel in Oberstdorf wird Eric Zweiter mit der Staffel. Er beendet die Saison auf Rang sechs in der Gesamtwertung.

Saison 2012/13

Auf Titeljagd: Weltmeister, Weltcup-Gesamtsieger

Durch insgesamt sieben Siege im Weltcup gewinnt Eric zum ersten Mal die Weltcup-Gesamtwertung. Zudem gewinnt er 2013, bei den Ski-Weltmeisterschaften in Val di Fiemme, die Goldmedaille und stellt dabei einen neuen Schanzenrekord von 138,5 m auf. Neben Gold holt er zudem Bronze im Teamsprint.

Saison 2013/14

Auf Siegeszug – Gewinn des Nordic Combined Triple, Olympisches Gold, Weltcup-Gesamtsieger

Bei dem erstmals ausgetragenen Nordic Combined Triple in Seefeld, kann Eric alle drei Wettkämpfe für sich entscheiden und siegt damit in der Gesamtwertung. Bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 ist er sehr erfolgreich. Auf der Normalschanze wird er Olympiasieger und im Team sichert er sich die Silbermedaille. Am Ende der Saison steht Eric erneut ganz oben in der Weltcup-Gesamtwertung.

Saison 2014/15

Weltmeister, Weltcup-Gesamtsieger

Nach dem Gewinn des ersten Nordic Combined Triples, gewinnt Eric auch dieses Jahr die Gesamtwertung des Wettbewerbs. Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Falun wird er gemeinsam mit Johannes Rydzek, Tino Edelmann und Fabian Rießle Weltmeister im Team. Es ist das erste Mal nach 28 Jahren, dass ein deutsches Team Weltmeister wird. Im Teamsprint wird er zudem Vize-Weltmeister. Zum dritten Mal in Folge gewinnt Eric in dieser Saison die Weltcup-Gesamtwertung.

Saison 2015/16

Dritter Gesamtsieg des Nordic Combined Triples, Weltcup-Gesamtsieger

Zum dritten Mal in Folge gewinnt Eric das Nordic Combined Triple in Seefeld. Nach acht Weltcupsiegen in der Saison, wovon er den letzten in Schonach im Schwarzwald holt, gewinnt Eric nun zum vierten Mal in Folge die Weltcup-Gesamtwertung.

Saison 2016/17

Erfolgreichster Kombinierer im Weltcup

Zum vierten Mal in Folge holt sich Eric den Gesamtsieg des Nordic Combined Triples in Seefeld. Bei den Weltmeisterschaften in Lahti gewinnt er Gold mit der Mannschaft und im Teamsprint. Beim Wettkampf von der Normalschanze sichert er sich die Silbermedaille. Neben diesen Erfolgen gewinnt Eric auch zum fünften Mal in Folge die Weltcup-Gesamtwertung. Seither gilt er als der erfolgreichste Kombinierer im Weltcup.

Saison 2017/18

2x Olympisches Gold und 1x Bronze

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang wird Eric gleich zweimal Olympiasieger – auf der Normalschanze und mit der Mannschaft. Beim Wettbewerb von der Großschanze sichert er sich zudem die Bronzemedaille.

Saison 2018/19

Die Medaillenjagd geht weiter: Zweifacher Weltmeister

2019, bei den Weltmeisterschaften in Seefeld, wird Eric zweifacher Weltmeister und holt einmal Silber.

Saison 2019/20

Kleines Tief: Nur Rang 7 im Gesamtweltcup

Diese Saison verläuft für Eric nicht so wie erwartet. Er landet bei keinem Weltcup-Rennen auf dem Podest und beendet die Saison auf Rang sieben im Gesamtweltcup.

Saison 2020/21

WM-Medaillen Nummer 16 und 17

Die Saison 2020/21 verläuft für Eric wieder deutlich besser. Beim Jahreshighlight, den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften im heimischen Oberstdorf, landet er mit der Mannschaft sowie im Teamsprint auf dem Treppchen und holt mit Silber und Bronze seine WM-Medaillen 16 und 17. Zudem wird er Fünfter im Gesamtweltcup.

Saison 2021/22

Erfolgreichster Kombinierer bei Olympischen Spielen

Schon früh in dieser Saison kann Eric mit starken Leistungen und Podestplätzen glänzen. Dementsprechend fährt er mit großen Hoffnungen zu den Olympischen Spielen in Peking. Doch dort zunächst der große Schock: Corona-Infektion und Quarantäne. Nachdem er die ersten Rennen nicht bestreiten kann, ist er pünktlich zum Mannschaftswettbewerb wieder mit dabei. In einem spannenden Rennen holt er mit dem Team die Silbermedaille. Damit ist Eric nun auch der erfolgreichste Kombinierer bei Olympischen Spielen.

Zu unseren Produkten