Das Technikum in Allendorf (Eder) ist ein hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum. Interdisziplinäre Teams bündeln hier ihr Know-how und entwickeln hocheffiziente Klimalösungen mit dem Ziel, die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch zu reduzieren.
Mit mehr als 50 Millionen Euro ist das Technikum bis heute die größte Einzelinvestition in unserer Firmengeschichte. Wir nutzen das Forschungs- und Entwicklungszentrum, das 2017 in Anwesenheit der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeweiht wurde, um unsere Position als Innovationsführer weiter auszubauen. „Bei der Planung und Gestaltung waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen eingebunden“, sagt Michael Imhof, Head of R&D System Verification & Validation. „Das hat maßgeblich zum Erfolg beigetragen.“ Heute arbeiten hier rund 100 Facharbeiter, Techniker und Ingenieure verschiedener Disziplinen gemeinsam an den Klimalösungen von morgen.
Prof. Dr. Martin Viessmann
Ob Öl- oder Gas-Brennwertkessel, Kraft-Wärme-Kopplungen, Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Lüftungsgeräte, Regelungen, Systemtechnik oder Batteriespeichersysteme: Im Technikum entwickeln wir Prototypen bis zur Serienreife. Parallel zur Entwicklung führen wir Stress- und Langzeittests sämtlicher Klimalösungen durch, um ihre Zuverlässigkeit und Robustheit abzusichern.
50 Mio
EURO INVEST
11.000
QUADRATMETER FLÄCHE
100
MITARBEITER
250
PRÜFSTÄNDE
Viessmann hat bereits eine Vielzahl herausragender Lösungen entwickelt, die zu technischen Meilensteinen geworden sind. Aktuell befindet sich die Heiztechnik in einem tiefgreifenden Wandel, den Viessmann mit viel Erfindergeist maßgeblich mitgestaltet und beschleunigt. Mit dem Technikum schaffen wir eine ausgezeichnete Basis für zukünftige Innovationen. Zu den Themen, die die Entwickler im Technikum bewegen, gehören auch Smart Home und Big Data: Mit der Analyse von Nutzer- und Gebäudedaten treiben wir die Energieeffizienz weiter voran.
Mehrere Innovationen haben unsere Experten im Technikum bereits bis zur Marktreife gebracht. Zum Beispiel die innovative Propan-Wärmepumpe Vitocal 25x, mit der unsere Kunden seit 2021 zu Hause ihr Wohlfühlklima schaffen können. Das in der Wärmepumpe verwendete Kältemittel Propan ist mit seinem niedrigen GWP-100-Wert (Global Warming Potential) von nur 0,02 besonders umweltschonend. Zum Vergleich: Herkömmliche Kältemittel haben einen GWP-100-Wert von 20.
Mit einer klaren, reduzierten und funktionsorientierten Formgebung unterstreicht Viessmann die Spitzenstellung seiner Lösungen. Ein Design, das sich auch in der Gestaltung des Technikums wiederfindet. Wer das Technikum betritt, den erwarten helle, offene und großzügige Räume sowie ein extrem niedriger Geräuschpegel, der durch zahlreiche schallabsorbierende Flächen erreicht wird. Hier herrschen ideale Bedingungen, um auch früh in der Entwicklungsphase eventuell auftretende Strömungs- oder Verbrennungsgeräusche feststellen zu können.
12
KLIMAZELLEN
4
SCHALLMESSRÄUME
105
GASTABLEAUS
3
LABORE
20
GASARTEN
40
KM GASLEITUNGEN
48
DB (A) GERÄUSCHPEGEL
6
MW KÜHLLEISTUNG
Das Technikum bietet mit seinen Laboren und Prüfständen ideale Voraussetzungen, um Ideen zu entwickeln, Prototypen zu bauen und zu testen und um unsere Produkte und Lösungen immer weiter zu optimieren. Hier arbeiten verschiedene Disziplinen Hand in Hand zusammen. Wir lernen gemeinsam aus unseren Fehlern, um immer besser zu werden.
Prototypenbau
Der Prototypenbau steht ganz am Beginn unseres Produktentstehungsprozesses und ist zugleich ein verbindendes Element über den gesamten Prozess hinweg: Vom Mock-up über Funktionsprototypen bis hin zum finalen Design – hier setzen wir unsere Visionen in die Realität um. Dazu beherrschen wir unterschiedlichste metallverarbeitende Technologien und verwenden für die zeitnahe Umsetzung der Prototypen additive Fertigungsverfahren. Unsere Stärken sind Kooperation, Improvisationsvermögen und Flexibilität.
Prüfstand
Wir haben den Anspruch, Lösungen zu bauen, die langlebig und für Kunden und Partner leicht zu bedienen sind. 110 Plätze stehen im Technikum bereit, um Wärmeerzeuger umfassend zu prüfen und die hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz unserer Produkte zu sichern. An 250 Prüfständen für Dauer- und Langzeitversuche lassen wir die Testobjekte im Technikum im Schnelldurchlauf altern und stellen ihre Robustheit unter Beweis.
Chemisches Labor
Wie beständig sind die verbauten Werkstoffe gegenüber Korrosion? Ist das Kühlwasser frei von schädlichen organischen Substanzen? In unserem chemischen Labor prüfen Mitarbeiter die Qualität der eingesetzten Bauteile und analysieren Prozesswässer. Zu den Dienstleistungen des chemischen Labors gehören auch Druckverformungsrestmessungen, Kondensatbeständigkeitsprüfungen sowie thermogravimetrische Analysen.
Elektrotechnisches Labor
Im elektronischen Labor finden Alterungs- und Umweltsimulationsprüfungen statt. Hier testen wir die mechanische Festigkeit unserer Geräte, ihre Lebensdauer und analysieren auch Schadensursachen, sollten einmal Fehler auftreten. Zu den Dienstleistungen des elektrotechnischen Labors gehören außerdem Temperaturschockprüfungen, Vibrationsprüfungen sowie optische Inspektionen und Analytik.
Metallurgisches Labor
Qualität beginnt beim Material: Fachleute testen die Werkstoffe, die wir in unseren Wärmeerzeugern verbauen – von Metallen über Kunststoffe bis zu Elastomeren. Neben der klassischen Metallografie setzen sie dabei zum Beispiel das Rasterelektronenmikroskop und die Computertomografie ein. Sie beraten zudem ihre Kollegen, wenn es darum geht, den richtigen Werkstoff an der richtigen Stelle einzusetzen.
Akustikmesszentrum
Unser hochmodernes, flexibel nutzbares Akustikmesszentrum mit vier Schallmessräumen haben wir an den Akustikmesszentren der Automobilindustrie orientiert. Hier messen wir die Betriebsgeräusche sämtlicher Wärmeerzeuger, sodass unsere Ingenieure und Techniker geräuscharme Lösungen entwickeln, die sich später nahezu lautlos in den Alltag der Nutzer einfügen. Dank eines sehr modernen Systems können wir die Messungen automatisiert durchführen.
Im Viessmann Technikum kreieren interdisziplinäre Teams aus Ingenieuren, Technikern, Mechatronikern, Konstrukteuren, Softwareentwicklern, Laboranten, Facharbeitern oder Produktmanagern neue Lösungen. Alle Wege sind kurz, gemeinsam suchen wir nach Ideen, tüfteln an Lösungen und optimieren Produkte. Hier arbeiten alle zusammen, die am Entwicklungs- und Verkaufsprozess beteiligt sind: vom Entwicklungsingenieur über den Produktmanager bis zum Vertrieb, der die Anforderungen unserer Kunden kennt.
Unterstützung bekommen die Experten von kreativen Köpfen aus der gesamten Viessmann Familie, die heute weltweit 14.500 Mitglieder hat: Über eine digitale Plattform unterstützt die Weisheit der vielen das Team im Technikum – ob mit neuen Einfällen oder Problemlösungen. Für internationalen Wissenstransfer sorgt auch ein Forschungsnetzwerk mit Viessmann Experten aus China, den USA und der Türkei. Wir kooperieren zudem mit Experten von Fachhochschulen und Universitäten.