Innovation

Mit unseren innovativen Lösungen verschieben wir die Grenzen des technisch Machbaren

Den technischen Wandel voranzutreiben und zu gestalten – das gehört zur DNA von Viessmann. Seit der Gründung des Unternehmens sind wir auf Innovationskurs. Jeden Tag arbeiten wir daran, unsere Klimalösungen weiter zu verbessern – für Mensch und Umwelt.

Ein Symboldbild für Innovation bei Viessmann.

Ohne Innovationskraft gibt es keine Zukunft. Das ist unsere Überzeugung. Bei Viessmann gestalten wir maßgeblich mit, wie unsere Gesellschaft Energie heute und morgen nutzt. Ziel unserer Ingenieure, Techniker, Produktmanager, Softwareentwickler, Datenspezialisten – der ganzen Viessmann Familie – ist es, immer effizientere Lösungen zu entwickeln.

Wir sind ein Unternehmen, das sich ständig weiterentwickelt.

Maximilian Viessmann // CEO

Wir wollen den Nutzen für unsere Kunden erhöhen und den Schutz der Umwelt verbessern. Die Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie ist eine unabdingbare Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende und für unseren wirtschaftlichen Erfolg am Markt. Daher digitalisieren wir konsequent alle unsere Prozesse, Lösungen und Services.

Forschung und Entwicklung für Spitzenleistungen

Forschung und Entwicklung haben bei Viessmann einen hohen Stellenwert. Das stellen wir mit unseren Lösungen immer wieder unter Beweis. Sichtbar wird das auch im Technikum. Mehr als 50 Millionen Euro haben wir in dieses hochmoderne Forschungs- und Entwicklungszentrum in Allendorf (Eder) investiert. Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte unseres Unternehmens. Wir haben das Technikum so konzipiert, dass unsere Techniker, Facharbeiter und Ingenieure verschiedener Disziplinen gemeinsam innovative Klimalösungen entwickeln können – vom Prototyp bis zur Serienreife.

Wir erbringen Spitzenleistungen. Viele unserer Lösungen sind zu technischen Meilensteinen geworden. Mit Wirkungsgraden von bis zu 98 Prozent wandeln unsere Heizsysteme die eingesetzte Energie nahezu vollständig in nutzbare Wärme um. Diese hohen Maßstäbe an die Energieeffizienz unserer Wärmeerzeuger legen wir auch bei Stromerzeugern, Kühlsystemen und modernen Dampfanlagen an. Und wir verschieben die Grenzen des technisch Machbaren immer weiter.

IN KOMMENDEN 10 JAHREN

500000 t

CO2-EINSPARUNG

EMAS-AUSZEICHNUNG

25 Jahre

 UMWELTPIONIER

MEHR ALS

500

AKTIVE PATENTE

Innovationen von heute – bereit für morgen  

Seit mehr als 100 Jahren entwickelt Viessmann Lösungen, die besser sind als das, was es zuvor gab. Bis heute treiben wir Innovationen voran. Doch technische Meilensteine sind für uns kein Selbstzweck. Mit unserer Spitzentechnologie leisten wir einen Beitrag dazu, die Klimaziele zu erreichen und Lebensräume für zukünftige Generationen zu schaffen.

Wärmepumpen

Klimaschonend, nachhaltig, innovativ

Wir haben bereits Ende der 1970er Jahre die ersten Luft/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen auf den Markt gebracht und seitdem die Technologie und Geräte stetig weiterentwickelt. Die hocheffizienten, klimaschonenden und nachhaltigen Wärmepumpen nutzen die kostenlose Energie aus dem Erdreich, der Sonne, dem Grundwasser oder der Luft. Sie sparen wertvolle Ressourcen und verringern die CO₂-Emissionen – damit sind sie ein zentraler Baustein der Energiewende. Die 2021 eingeführten Geräte Vitocal 250-A und Vitocal 252-A eignen sich speziell für die Modernisierung von alten Gas- oder Öl-Heizungen und ebnen so den Weg, um Wärmepumpen auch in Bestandsbauten zu bringen.

Gas-Brennwertgeräte H₂-ready

Für regenerativ erzeugten Wasserstoff (H₂)

Als einer der ersten Hersteller weltweit entwickelt Viessmann Gas-Brennwertgeräte, die mit reinem, regenerativ erzeugtem Wasserstoff (H₂) betrieben werden können und deshalb bei der Wärmeerzeugung kein klimaschädliches CO₂ ausstoßen. Noch läuft die Erprobung der Prototypen, die zu 100 Prozent H₂-ready sind, im Technikum auf Hochtouren. Anfang 2023 wird der erste Praxiseinsatz erfolgen. Da die Prototypen auf bereits bewährten und in Serie produzierten Brennwertgeräten für Erdgas basieren, können die künftigen Seriengeräte sowohl mit Erdgas oder Erdgas-Wasserstoff-Gemischen als auch mit reinem Wasserstoff betrieben werden. Bereits heute ist eine Beimischung von bis zu 20 Prozent Wasserstoff möglich.

Brennstoffzellen-Heizgerät

Vitovalor – die Produktreihe für Unabhängigkeit

Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung bildet die Grundlage für die Brennstoffzelle. Bereits 2014 bringt Viessmann als Weltneuheit das erste seriengefertigte Brennstoffzellen-Heizgerät für Ein- und Zweifamilienhäuser auf den Markt. Bis heute arbeitet die Produktreihe Vitovalor hocheffizient, zuverlässig und umweltschonend. Energielieferant der Vitovalor-Brennstoffzelle ist Wasserstoff, der aus Erdgas gewonnen wird. In einem chemischen Prozess reagiert der Wasserstoff mit Sauerstoff. Bei dieser „kalten Verbrennung“ entstehen Strom und Wärme. So macht diese Hocheffizienz-Technologie Haushalte unabhängiger von der öffentlichen Stromversorgung – und damit auch den steigenden Strompreisen. Die kommende Vitovalor Generation kann mit einer Beimischung von bis zu 20 Prozent Wasserstoff im Erdgas betrieben werden.

Digitale Tools für Nutzer und Fachpartner

Innovation bedeutet, dass wir nicht nur immer wieder bessere Lösungen auf den Markt bringen, sondern zugleich auch das Nutzererlebnis verbessern – sowohl für den Endverbraucher als auch für unsere Fachpartner. Mit Viessmann One Base bieten wir allen, die ihr Zuhause komfortabler, energieeffizienter und zukunftsfähig machen möchten, ein zusammenhängendes Ökosystem an. Viessmann One Base verbindet die verschiedenen Viessmann Produkte und Systeme nahtlos mit Apps, Servicetools und Smart-Home-Systemen zu einer Energie- und Klimalösung.

Wir nutzen die Digitalisierung als Jahrhundertchance – auch weil sie Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende ist.

Maximilian Viessmann // CEO

Egal ob die Vitocal Wärmepumpe, die Vitoair Lüftung oder der Vitocharge VX3 Stromspreicher – wer zu Hause für eine individuelle Wohlfühlatmosphäre in jedem Raum sorgen will, kann alle Systeme bequem mit der kostenlosen ViCare App per Smartphone steuern. Das in der App integrierte Viessmann Energy Management optimiert dabei den Betrieb aller vernetzten Energiesysteme im Haus und zeigt in Echtzeit die Energieflüsse auf dem Smartphone oder Tablet an. So können Nutzer viele Systemkomponenten im Haus ressourcenschonend und energieeffizient regulieren.

Das Bild zeigt die App zur Steuerung von Viessmann Systemen auf einem Smartphone.

Wenn der Betreiber es wünscht, kann ein Fachbetrieb die installierten Anlagen online überwachen. Mit ViGuide steht unseren Fachpartnern ein digitales Servicetool für Inbetriebnahme, Wartung, Service und Monitoring der Anlagen zur Verfügung. So haben unsere Fachpartner Heizung, Lüftung und andere Systeme stets im Blick und können Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkennen – oft lange bevor der Nutzer sie bemerkt.

Mit dem Viessmann PartnerPortal öffnen wir dem Fachhandwerk darüber hinaus das Tor in die digitale Viessmann Welt. Im Viessmann PartnerShop haben unsere Partner weltweit von jedem Endgerät aus Zugriff auf alle Vorgänge in ihrem Viessmann Account. 

Bei Viessmann arbeiten wir gemeinsam im Team an innovativen Lösungen.

Bringe deine innovativen Ideen ein

Ob in der Forschung und Entwicklung, in der Produktion oder Verwaltung, als Ingenieur, Facharbeiter oder Softwareentwickler – bei Viessmann arbeiten wir gemeinsam im Team an innovativen Lösungen. Wenn auch du einen Beitrag zur Verwirklichung unserer nachhaltigen Unternehmensziele leisten und deine innovativen Ideen einbringen willst, bewirb dich jetzt.

Finde deinen Job!

Viessmann Wärmepumpen-Generationen seit 1978

Bereits 1978 haben wir die ersten Wärmepumpen erfolgreich auf den Markt gebracht – seitdem haben wir sie immer wieder optimiert und sozusagen von Generation zu Generation immer effizienter und zuverlässiger gemacht – bis zur absoluten Perfektion. Die verschiedenen Wärmepumpen-Generationen von 1978 bis heute könnt ihr euch unten anschauen:

Wärmepumpen-Generationen

Heat pumps for our climate

Seit 106 Jahren Klimahelden für unsere Gegenwart und Zukunft.

Baujahre 1978 bis 1999

Generation I

Im Uhrzeigersinn von links oben nach rechts unten: Wärmepumpe L08, Wärmepumpe L02, Wärmepumpe WWK-02, Vitocal 300 (Typ BW).

Baujahre 2000 bis 2009

Generation II

Im Uhrzeigersinn von links oben nach rechts unten: Vitocal 300 (Typ WW), Vitotres, Vitocal 350, Vitocal 350 mit Vitocell 100.

Baujahre 2009 bis 2021

Generation III

Im Uhrzeigersinn von links oben nach rechts unten: Vitocal 300-G, Vitocal 200-S, Vitocal 300-A, Vitocal 200-A.

Baujahr 2022

Neueste Generation

Vitocal 250-A: Die hochwertige Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Ausführung mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C speziell für die Modernisierung. Leistungsbereich: 7,3 bis 8,1 kW (bei A7/W35). Mit Regelungsgeneration One Base (E3). Außeneinheit in Vitographit.