Die Nutzung von reinem Wasserstoff zur Wärmeerzeugung liegt nicht mehr in allzu weiter Ferne. Derzeit sind im Rahmen einiger Pilotprojekte lokal begrenzte Verteilnetze für 100-prozentigen Wasserstoff in der Entstehung. Aufbauend auf den damit gesammelten Erfahrungen ist zu erwarten, dass anschließend an ausgesuchten Standorten regionale Wasserstoff-Versorgungsnetze eingerichtet werden. Aus heutiger Sicht wird es bis zum Jahr 2050 bei der Versorgung mit gasförmigen Brennstoffen voraussichtlich eine Mischung aus Bio-Erdgas, Methan/Wasserstoff-Gemischen sowie reinen Wasserstoff geben – je nach Region und dem dort verfügbaren Gas-Angebot.
Bis Ende 2024 werden dabei neue Produkte und Lösungen für die Planung, die Errichtung und den Betrieb energieoptimierter Quartiere erarbeitet. Eines der Pilotprojekte, bei dem eine lokale Infrastruktur für reinen Wasserstoff geschaffen wird, ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte erste Reallabor der Energiewende “SmartQuart”. An drei Standorten in Deutschland – Essen, Bedburg und Kaisersesch – entstehen in den kommenden Jahren so genannte smarte Quartiere, die sich nahezu vollständig klimaneutral mit Energie versorgen werden. Zentrales Element ist dabei die intelligente Vernetzung der verschiedenen Energiesysteme. Das Projekt wird umgesetzt von einem Konsortium mit Beteiligung der Viessmann Gruppe und acht weiterer Partner unter Federführung des Energieunternehmens E.ON.