Viessmann Produkte und Lösungen

Sie suchen unsere individuellen Klima-, Industrie- und Kühllösungen? Folgen Sie dem Link zu unseren Produktseiten:

Zu unseren Produkten
ViMove

#ViMoveForClimate – ein Projekt für zukünftige Generationen

Wir gehen einen Schritt weiter

Viessmann steht für Klimalösungen. Mit #ViMoveForClimate erweitert Viessmann sein Engagement. Die Idee: Du treibst Sport und wir honorieren deine Aktivität, indem wir dafür Bäume pflanzen – ab jetzt sogar auf unseren eigenen Waldflächen. Jeder Kilometer und jede Minute zählen.

Dank der Photosynthese, welche die Aufnahme von CO2 durch die Blätter des Baumes ermöglicht, sind diese Kohlenstoffsenken. Anschließend wandelt er das Kohlendioxid in Zucker um, den er für sein Wachstum benötigt. Während er wächst, kann der Baum das CO2 in seinen Ästen und Wurzeln speichern.*

Mach mit bei unserer Bewegung!

Zusammen mit unserer weltweiten Familie von ViMove-Nutzern haben wir bereits den Meilenstein von einer Million Bäumen überschritten. Und das ist erst der Anfang. Meldet euch schon heute an, schließt euch unserer Bewegung an und wir informieren euch über neue Kampagnen. Gemeinsam können wir etwas bewegen, das zählt.

Mach mit! Hier erfährst du mehr.

Wir starten unser eigenes Wiederbewaldungsprojekt

#ViMoveForClimate entwickelt sich weiter. Nachdem wir zuerst verschiedene Aufforstungsprojekte in aller Welt unterstützt haben, übernehmen wir jetzt noch mehr Verantwortung und pflanzen Bäume auf eigenen Waldflächen, welche in den nächsten Jahrzehnten CO2 aus der Atmosphäre absorbieren werden. Wir beginnen damit in Finnland.

MEHR ALS

1.700

HEKTAR

WÄCHST IM JAHR

3 to 4

M3 PRO HEKTAR

ETWA

30 Prozent

MOORLAND

SPEICHERT JÄHRLICH

5.200

TONNEN CO2

Unsere Waldflächen – unsere Verantwortung

Im Juli 2021 hat Viessmann im Norden von Finnland 1.700 Hektar Land gekauft. Knapp drei Viertel der Fläche sind mit Bäumen bewachsen, die restlichen 28 Prozent sind weitestgehend Moorland. Wir erwerben bestehende Waldflächen, um diese als langfristige CO2-Speicher zu bewahren und gegebenenfalls auszubauen. „Das ist ein weiterer Schritt ganz im Sinne unseres Leitbildes: Wir wollen lebenswerte Räume für künftige Generationen schaffen”, sagt Prof. Dr. Markus Pfuhl, Generalbevollmächtigter von Viessmann. Auf den Flächen, die insgesamt etwa so groß wie 3.500 Fußballfelder sind, unterstützen wir die Wiederbewaldung und sorgen dafür, dass die Baumartenmischung optimal auf die lokalen Bedingungen abgestimmt ist.

Mit #ViMoveForClimate ersetzen wir solche Bäume, die etwa bei regulären Wald-Pflegemaßnahmen oder Windschäden entnommen werden mussten. Wir wollen die Moorflächen unberührt lassen und den Wald nachhaltig bewirtschaften. So leistet unser Wald über die kommenden Jahrzehnte seinen Beitrag zum Schutz unseres Klimas.

Experten rechnen grob, dass Bäume beim Wachstum pro Kubikmeter Holz rund zehn Kilogramm CO2 pro Jahr aus der Atmosphäre aufnehmen. Und obwohl Moore nur drei Prozent der Erdoberfläche bedecken, so speichern sie doch rund 30 Prozent des erdgebundenen Kohlenstoffs. Für unseren finnischen Waldbestand inklusive der Moorflächen bedeutet das, dass Jahr für Jahr 5.200 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entnommen werden. 

 

#ViMoveForClimate hat die Garmin Health Awards 2021 in der Kategorie "Innovativste Lösung im Bereich Engagement" gewonnen.

Bewegung für die Umwelt

Mit #ViMoveForClimate haben wir bereits einiges bewegt: Gemeinsam haben wir uns verpflichtet, weltweit eine Million Bäume in verschiedenen Klimaschutzprojekten zu pflanzen. Viessmann wandelt jeden gelaufenen oder geradelten Kilometer, jede Minute auf den Kraftgeräten oder auf der Trainingsmatte in Baumsetzlinge um, die gepflanzt werden. Die Teilnehmer können aus fast 30 Sportarten wählen und ihre Erfolge mit der ViMove App verfolgen.

MEHR ALS

7.900

TEILNEHMER

MEHR ALS

1.145.075

KILOMETER

MEHR ALS

24.506

STUNDEN

FAST

50

LÄNDER

Bäume für Nordhessen

Wir setzen uns auch für den Erhalt der Wälder in Deutschland und natürlich auch in unserer Heimat Nordhessen ein. Gemeinsam mit mehreren Gemeinden unterstützen wir mit #ViMoveForClimate die Pflanzung von 15.000 Eichen im Wald von Battenfeld, der zur Gemeinde Allendorf (Eder) gehört.

Baumspenden für Nachhaltigkeit

Wir bekennen uns zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030. Darum haben wir für unsere Baumspenden in der Vergangenheit CHOOOSE als Partner gewählt. CHOOOSE suchte für uns Projekte aus, die sich an mindestens drei dieser Ziele ausrichten: Gesundheit, Klimaschutz und Leben an Land. Sie wirken also positiv auf die ökologische wie auf die soziale und ökonomische Entwicklung. Folgende Projekte haben Baumspenden von Viessmann erhalten:

Schutz für die Böden, Einkommen für die Menschen

Am International Small Group and Tree Planting Program in Uganda beteiligen sich etwa 300 bäuerliche Kleingruppen mit fast 2.000 Mitgliedern. Die Bauern erwerben Saatgut und entwickeln ihre eigenen Baumschulen. Die Bäume stabilisieren den Boden und für die Anpflanzung erhalten die Bauern Emissionsgutschriften, deren Verkauf zusätzliches Einkommen bringt. 

Wiederaufbau bereits geschädigter Ökosysteme

Ziel des Projekts Chyulu Hills REDD+ ist es, die Landschaft der Chyulu Hills in Kenia, ihre Wälder, Savannen, Feuchtgebiete und Quellen sowie ihre Tierpopulationen mit Löwen, Geparden, Nashörnern und Elefanten zu schützen. Die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme ist ein wichtiger Teil des Projekts. Dafür werden Baumschulen errichtet.

Bäume zum Schutz gegen die Wüste

Die China Green Foundation ist eine wichtige Nichtregierungsorganisation, die Fundraising für die Entwicklung nachhaltiger Forstwirtschaft in China betreibt. Eines der Projekte ist der „Million Forest Plan – Edge Protective Belt along Deserts“ zur Pflanzung von etwa 8.000 Bäumen in der Inneren Mongolei, um der Wüstenbildung entgegenzuwirken.

 

Wälder für die Vorstädte

Das Projekt PosadiLes (einen Wald pflanzen) wurde von der Grünen-Bewegung Russlands ECA initiiert. Das Wiederaufforstungsprojekt begann mit der Schaffung von Baumschulen, aber in den letzten Jahren lag der Schwerpunkt vor allem auf der groß angelegten Anpflanzung von Bäumen in Vorstadtgebieten.

Klimaschutz für die Insel

Forest Carbon UK wurde 2006 gegründet, um neue Waldflächen in Großbritannien zu schaffen. Unternehmen können diese als Kohlenstoffsenke für ihre Emissionen nutzen. Bis Juni 2020 hat Forest Carbon bereits 179 neue britische Waldflächen mit insgesamt 9,5 Millionen Bäumen und einer Fläche von 13.500 Acres geschaffen.

Bäume für Nordhessen

Auch der hessische Wald liegt uns am Herzen. Die immer häufiger auftretenden Trockenperioden schädigen die heimischen Bäume und machen sie anfällig für den Borkenkäfer. Wir leisten einen Beitrag zur Pflanzung von Wildlingen wie Kirsche, Elsbeere und Spitzahorn im Gemeindewald Allendorf (Eder). Drückt die Daumen, dass der Boden im Sommer 2021 feucht genug zum Pflanzen ist.

Aufforstung für bessere Bodenqualität

Die Bauern im trockenen Norden von Peru leiden unter Wüstenbildung. Das Projekt Reforest’Action pflanzt dort Silberpinien, Zedern und Eukalyptus. Dabei integriert es die Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen, um die Bodenqualität zu verbessern. Mehr als 1.500 Familien beteiligen sich an der Pflanzung und Pflege. Sie erhalten von der NGO Progreso eine nachhaltige Schulung.

Frische Setzlinge für ein waldloses Land

In Haiti sind nur noch zwei Prozent der Fläche bewaldet. Das liegt hauptsächlich an der Produktion von Holzkohle, die der Bevölkerung als Energiequelle dient. Reforest’Action hat 2020 bereits 250.000 Setzlinge von Bäumen wie Zedernakazie oder Mahagoni sowie von Mango, Avocado oder Cashew gepflanzt. 2021 kommen viele weitere Bäume hinzu. Außerdem verbessert das Projekt das Umweltbewusstsein der Bevölkerung.

Magst du ViMove und möchtest du zusammen mit deinen Kollegen daran teilnehmen? Oder möchtest du, dass dein Unternehmen eine ähnliche Initiative startet? Kontaktiere uns: support@vimove.com.

 

*Unsere Methode zur Berechnung der CO2-Emissionen, die der Atmosphäre entzogen werden, basiert auf der Tatsache, dass ein gesunder Baum – während einer durchschnittlichen Lebensdauer von 100 Jahren – der Atmosphäre jährlich zehn Kilogramm CO2 entzieht. In der Summe macht das eine Tonne CO2 in 100 Jahren. Dies sind jedoch nur Durchschnittswerte: Je jünger ein Baum ist, desto weniger CO2 entzieht er.
Zu unseren Produkten