Lernen, worauf es ankommt
Als Familienunternehmen verfolgt Viessmann eine langfristig orientierte, klar definierte Unternehmensstrategie – und das gelingt uns nur gemeinsam mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bereits junge Menschen erlernen bei uns in Praktikum, Ausbildung oder dualem Studium ihr berufliches Handwerkszeug – und das auf höchstem Niveau.
Qualität in der Heizungsbranche
Seit 103 Jahren steht der Name Viessmann für Qualität und Zuverlässigkeit in der Heizungsbranche und heute auch bei integrierten Klima- und Energielösungen. Die umfassende Erfahrung auf diesem Gebiet und das gesammelte Wissen geben wir seit vielen Jahrzehnten an Auszubildende und Studierende weiter. Schon die Zahlen zeigen, wie ernst Viessmann Ausbildung und Nachwuchsförderung nimmt: Seit den 1960er-Jahren haben wir mehr als 4.000 Menschen ausgebildet, rund 95 Prozent davon sind anschließend im Unternehmen geblieben. „Wir möchten allen unseren Nachwuchskräften gute Entwicklungschancen im Unternehmen bieten“, sagt Georg Glade, Leiter der Ausbildung bei Viessmann und selbst bereits seit mehr als 21 Jahren im Unternehmen. Am Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) befinden sich aktuell mehr als 200 Personen in der Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern oder absolvieren ein duales Studium im Unternehmen. Und auch an zahlreichen weiteren Standorten im In- und Ausland besteht die Möglichkeit, Teil der Viessmann Familie zu werden.
Breites Spektrum an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten
Technologien ändern sich – und mit ihnen die Anforderungen im Beruf. Entsprechend hat sich im Laufe der Jahre auch die Ausbildung bei Viessmann gewandelt. Es gibt zwar Berufsfelder, in denen bestimmte Kenntnisse noch weitgehend so wie früher vermittelt werden. Dazu zählen beispielsweise Metallverarbeitung oder Elektrotechnik. Dennoch hat sich auch bei ihnen die Ausbildungsmethodik und Didaktik stark verändert. Andere Berufsbilder wie etwa der Schmelzschweißer sind ganz verschwunden. Dafür kamen neue hinzu, wie etwa der Mechatroniker.
Insgesamt bietet Viessmann ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen und Studienmöglichkeiten an. Im technischen Bereich finden sich neun Berufsbilder wie AnlagenmechanikerIn für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, WerkzeugmechanikerIn oder Technische/r ProduktdesignerIn. Im kauftechnischen Bereich sind es fünf Berufe – darunter Industriekaufleute, Kaufleute für E-Commerce oder IT- und Logistikberufe. Hinzu kommen zehn duale kauftechnische und technische Studiengänge wie Accounting & Controlling, Wirtschaftsingenieurwesen oder Softwaretechnologie.
Viessmann bietet auch kürzere Ausbildungswege zu qualifizierten Abschlüssen an, um Menschen mit nicht ganz so guten schulischen Leistungen eine Chance zu geben. Bei entsprechender Leistung werden diese Auszubildenden weitergefördert und können zusätzliche Abschlüsse erlangen.
Das Ausbildungsangebot und die Nachwuchsförderung beginnen bereits früh: Neben den verschiedenen Ausbildungsangeboten und dem dualen Studium ermöglicht Viessmann Berufseinsteigern auch eine Vielzahl an Praktika: vom Schülerpraktikum über ein Jahrespraktikum bis hin zum Praktikum im Studium.
Vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
Das Ausbildungssystem von Viessmann bietet umfangreiche Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. „Wir besetzen jährlich einen Teil unserer Studienplätze mit Auszubildenden, die einen sehr guten Abschluss gemacht haben“, sagt Ausbildungsleiter Georg Glade. „Unter den derzeit 71 Studierenden sind 15 ehemalige Auszubildende.“ Dadurch ergeben sich bei Viessmann attraktive Karrierewege – vom Auszubildenden zum dualen Studierenden oder auch zum technischen Meister. Zudem können MitarbeiterInnen berufsbegleitend ihren Bachelor- oder Masterabschluss erwerben.
Während der Ausbildung werden für alle Berufs- und Studiengänge Praxisphasen in der gesamten Viessmann Welt angeboten, im Inland und im Ausland. Außerdem findet etwa ein Drittel der Ausbildung im Beruf Anlagenmechaniker SHK seit einigen Jahren bei Verbundpartnern in Handwerksbetrieben statt.
Lernfabrik und Smart Factory
Auch am Unternehmenssitz steht die Praxiserfahrung an oberster Stelle. Dafür wurde in Allendorf (Eder) eine Lernfabrik entwickelt. Deren Fertigungslinie bildet das Viessmann Produktionssystem ab – mit allem, was dazugehört. Hier erlernen die Auszubildenden zum Beispiel alle logistischen Abläufe und die Prozesse an den entscheidenden Prüfstellen. Die kauftechnischen und technischen Auszubildenden produzieren gemeinsam und eigenverantwortlich ein echtes Produkt für den Markt. Auch die Digitalisierung spielt bei der Ausbildung eine große Rolle. So ist der Prüfstand der Lernfabrik digitalisiert, um zum Beispiel Themen wie Predictive Maintenance oder die Prozessvisualisierung zu erproben.
Ein weiteres Projekt für Auszubildende ist die Smart Factory. Die Auszubildenden entwickeln, installieren und betreiben eine „smarte“ Fertigungslinie: Nach kundenspezifischen Wünschen konfigurieren sie mit dem Tablet ein Produkt und fertigen es unter Robotereinsatz in Losgröße 1. „Neben den fachlichen Fähigkeiten vermitteln wir auch methodische Skills“, sagt Georg Glade. „Es geht uns dabei vor allem darum, Eigenständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und selbst organisiertes Lernen zu vermitteln.“
Fachliche Exzellenz und Werte
Viessmann bietet den Praktikanten und Praktikantinnen, Auszubildenden und Studierenden vieles, was über den normalen Rahmenplan hinausgeht. Für alle neuen Auszubildenden und dualen Studierenden findet eine Projektwoche in einem Trainingscamp statt. In Teamtrainings werden dort konkrete Projekte umgesetzt. Dafür wurde das Camp mit Trainingsmöglichkeiten ausgestattet, die von der Gruppe konzipiert und gebaut wurden. Ein weiteres Angebot sind Gesundheits- und Verkehrssicherheitstage.
Das Ausbildungsangebot bei Viessmann ist groß, der Anspruch an die Auszubildenden aber auch. So ist es unser Ziel, dass Auszubildende bei Prüfungen besser abschneiden als der Durchschnitt. „Unsere Auszubildenden erreichen dieses Ziel auch zu 99 Prozent“, sagt Georg Glade. „Wir stellen oft Innungssieger, Landessieger bis hin zu Bundessiegern.“
Ganz gleich, ob im Praktikum, in der Ausbildung oder während des Studiums. Bei der Ausbildung geht es Viessmann nicht nur um die fachliche Kompetenz, sondern darüber hinaus auch um die Vermittlung von Werten. Themen wie Selbstverantwortung, verantwortliches Handeln, Feedback geben und annehmen und unternehmerisches Denken stehen bei uns im Fokus. Und das nicht nur während der Ausbildung. „Wir wollen die jungen Menschen ganzheitlich qualifizieren und fit für die Berufswelt machen“, sagt Georg Glade. Das Rüstzeug dafür gibt eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Viessmann.