Wissen kommt von Viessmann
Fach- und Beratungskompetenz im Handwerk sind mehr denn je gefragt. Die Viessmann Akademie sichert die Qualifikation von MitarbeiterInnen und Partnerbetrieben – in den eigenen Schulungsräumen in Allendorf (Eder), vor Ort in den Verkaufsniederlassungen oder im Netz mit Online-Lernangeboten.
Die Digitalisierung macht auch vor der Heizungstechnik nicht halt. MonteurInnen und Service-MitarbeiterInnen entsprechender Fachbetriebe hören von ihren Kunden fast jeden Tag Sätze wie „Ich habe mich im Internet über die Vitovalor PT2 informiert“ oder „Wir möchten den Heizkessel unseres Ferienhauses digital vernetzen“. Dank des Internets sind die VerbraucherInnen inzwischen generell besser informiert als noch vor einigen Jahren. Entsprechend sind auch ihre Wünsche in Bezug auf Klima- und Energiesysteme vielfältig. So spielen natürlich aktuelle Trendthemen wie Vernetzung, intelligente Steuerung und Smart Home bei den Verbrauchern eine immer größere Rolle. Ganz klar: Das technische Spektrum wird komplexer, die Produktpalette breiter. Heizsysteme für Öl und Gas, Wärmepumpen, Bioenergie, Solarthermie, Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung und Klimatechnik bieten individuelle Lösungen in allen Anwendungsbereichen – und erfordern eine hohe Beratungskompetenz.
Wissensvermittlung seit den 1960er-Jahren
Somit steigen die Anforderungen an die Qualifikation aller MarktpartnerInnen im Wärmemarkt und Weiterbildung, Wissensvermittlung und die schnelle Verarbeitung von Informationen gewinnen kontinuierlich an Bedeutung. MitarbeiterInnen und PartnerInnen müssen eine Vielzahl von Produkten kennen, sollten wissen, wie sie diese Produkte zu Systemen kombinieren können und Bescheid wissen über deren Vernetzungsmöglichkeiten, alle dazugehörigen digitalen Dienste und Services
Wir sehen in jedem MitarbeiterIn großes Wachstumspotenzial.
Die Viessmann Akademie vermittelt sowohl unseren eigenen MitarbeiterInnen als auch denen unserer PartnerInnen in Seminaren, Kursen und Workshops das entsprechende Know-how; und das bereits seit den 1960er-Jahren. Seit 2013 sind alle unsere deutschen Schulungsstandorte vom TÜV SÜD nach DIN ISO 29990 zertifiziert und erfüllen damit die hohen Standards für Lerndienstleistungen. Wir waren branchenweit die erste zertifizierte Akademie. Die TeilnehmerInnen der vielen ganz unterschiedlichen Seminare und Kurse, die wir an der Akademie anbieten, nehmen ihre Lernreise und berufliche Entwicklung selbst in die Hand. Ganz gleich, ob sie die Lerninhalte vor Ort vermittelt bekommen oder über digitale Kanäle – die Viessmann Akademie führt alles zusammen und bietet passgenaue Inhalte, um die TeilnehmerInnen fit für die Zukunft zu machen. „Wir sind das zentrale Schulungszentrum der Viessmann Group für MitarbeiterInnen und KundInnen“, sagt Akademie-Leiter Stefan Hoffmann. „Wir sehen in jedem MitarbeiterIn großes Wachstumspotenzial – und sorgen mit der Akademie dafür, dass es jeder Teilnehmer auch entwickeln kann.“
Aus der Praxis für die Praxis
Die Viessmann Akademie dient aber nicht nur der Weiterbildung der eigenen MitarbeiterInnen, sie begleitet auch die PartnerInnen des Unternehmens und sorgt mit einer Vielzahl an Lernangeboten für die Qualifikation deren MitarbeiterInnen. Auf diese Weise unterstützt die Viessmann Akademie auch die Zukunftssicherung der Partnerbetriebe. Die Viessmann Akademie setzt bei der Vermittlung von Lerninhalten verstärkt auf digitale Möglichkeiten. Auf der Plattform Lernraum sind alle Inhalte zielgruppengerecht gebündelt. Es gibt sogar individuelle Lernreisen. Die Teilnehmer können sie dort ortsunabhängig und jederzeit nach Bedarf abrufen. Kursunterlagen stehen in einem Download-Center bereit. Viele der Workshops finden auf der Lernplattform interaktiv statt. Videos zu allen relevanten Inhalten sowie Vortragsreihen geben zusätzliche Hilfestellung.
In Präsenzformaten wiederum werden die Lerninhalte kompakt und in kurzer Zeit vermittelt – sowohl theoretisch als auch durch praktische Übungen. Dafür arbeiten die Teilnehmer der entsprechenden Kurse in kleinen Gruppen interaktiv an praxisnahen Fallbeispielen und am Gerät. Alle Seminarorte sind mit einer Vielzahl von Produkten, Modellen und unterstützender Medientechnik ausgestattet. So wird der Umgang mit unseren Planungs-, Bedienungsanleitungen und unseren digitalen Tools aus der Praxis für die Praxis vermittelt.
Darüber entwickelt sich das Schulungskonzept der Akademie immer weiter, neue Lernmethoden werden schnell etabliert. So finden inzwischen regelmäßig Barcamps statt: Die TeilnehmerInnen können sich innerhalb kurzer Zeit an verschiedenen Stationen über ganz unterschiedliche Themenfelder der Viessmann Welt informieren und sich mit Ansprechpersonen austauschen. Neue MitarbeiterInnen werden wiederum bei interaktiven Welcome Days begrüßt – inklusive Speed Dating für den Austausch mit Führungspersonal. Hierdurch lernen sie innerhalb kürzester Zeit das Unternehmen und wichtige Ansprechpersonen kennen.
Diese zusammengesetzte Lernwelt aus digitalen und analogen Formaten ist äußerst effizient, wobei die Kombination der Formate auch die persönliche Motivation der TeilnehmerInnen erhöht. „Wir sehen uns als Netzwerker“, sagt Stefan Hoffmann. „Lernen findet zunehmend in Netzwerken statt.“
Das Fundament des Wissens
Viessmann ist einer der weltweit führenden Hersteller von Energiesystemen. Die langjährige Erfahrung und das integrierte Lösungsangebot bilden die Basis für ein breites Fundament an Wissen. Die Viessmann Akademie ist zudem ein Multiplikator von Schulungsinhalten: Sobald neue Produkte auf den Markt kommen, werden dafür Charts, Trainerleitfäden, Lernvideos und weiteres Material erstellt und auch für internationale Schulungen aufbereitet. Aus einem einfachen Grund: Wir schulen in der Viessmann Akademie jedes Jahr 90.000 Teilnehmer, rund zwei Drittel davon im Ausland.
Die Viessmann Akademie sowie alle deutschen Schulungsstandorte wurden im Jahr 2013 vom TÜV SÜD nach DIN ISO 29990 zertifiziert und erfüllen den hohen Servicestandard für Lerndienstleistungen sowie die Anforderungen an ein konsequentes Qualitätsmanagementsystem in der Aus- und Weiterbildung. Damit können die TeilnehmerInnen umfangreiches, praxisrelevantes Wissen mit hoher und geprüfter Qualität erwarten.